FERIEN + FEIERTAGE in Deutschland

Pfingstsonntag

Bundesland 2024 2025 2026 2027 2028 2029
Baden-Württemberg Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Bayern Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Berlin Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Brandenburg Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Bremen Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Hamburg Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Hessen Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Mecklenburg-Vorpommern Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Niedersachsen Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Nordrhein-Westfalen Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Rheinland-Pfalz Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Saarland Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Sachsen Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Sachsen-Anhalt Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Schleswig-Holstein Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Thüringen Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Feiertage nach Bundesländern

Der Pfingstsonntag in Deutschland

Ein Fest des Heiligen Geistes

Pfingstsonntag, ein zentraler Feiertag im christlichen Kirchenjahr und wird in ganz Deutschland sowie der christlichen Welt gefeiert.

Dieser Tag, der fünfzig Tage nach Ostersonntag stattfindet, erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel und die Geburt der Kirche. 

Die biblische Geschichte des Pfingstsonntags

Die biblische Geschichte des Pfingstsonntags ist ein zentrales Ereignis im Christentum und wird im Neuen Testament in der Apostelgeschichte (Kapitel 2, Verse 1-4) beschrieben.

Dieses Ereignis markiert die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel und andere Anhänger Jesu und gilt als Geburtsstunde der Kirche.

Die Versammlung der Jünger

Die Geschichte beginnt mit der Versammlung der Jünger und anderer Gläubiger in Jerusalem.

Sie waren zusammengekommen, um das jüdische Fest Schawuot (Wochenfest) zu feiern, das fünfzig Tage nach dem Passahfest stattfindet und ursprünglich ein Erntedankfest war.

In diesem Jahr fiel es auf den fünfzigsten Tag nach der Auferstehung Jesu, was im Christentum als Pfingsten bezeichnet wird.

Die Herabkunft des Heiligen Geistes

Während die Anhänger Jesu versammelt waren, geschah etwas Außergewöhnliches: Plötzlich ertönte ein Geräusch vom Himmel, das wie ein mächtiger Windstoß klang, und erfüllte das gesamte Haus, in dem sie sich aufhielten.

Sichtbare Flammen, die als "Zungen wie von Feuer" beschrieben werden, erschienen und ließen sich auf jedem Einzelnen nieder.

Das Sprechen in verschiedenen Sprachen

Eines der Wunder, das mit der Herabkunft des Heiligen Geistes verbunden ist, ist die plötzliche Fähigkeit der Anhänger Jesu, in verschiedenen Sprachen zu sprechen.

Dieses Phänomen, auch als Glossolalie oder Zungenrede bekannt, ermöglichte es ihnen, die Botschaft von Jesu Tod und Auferstehung in den Sprachen der zahlreichen in Jerusalem versammelten Pilger zu verkünden.

Die Bedeutung für die Kirche

Die Ereignisse des Pfingstsonntags gelten als Gründungsmoment der christlichen Kirche.

Die Herabkunft des Heiligen Geistes wird als Erfüllung der Verheißung Jesu gesehen, einen Tröster oder Beistand zu senden, der die Jünger in ihrer Mission leiten und stärken würde.

Durch die Kraft des Heiligen Geistes wurden die Jünger befähigt, das Evangelium mutig zu verkünden und eine Gemeinschaft von Gläubigen aufzubauen.

Die Predigt des Petrus

Ein zentrales Element der Pfingstgeschichte ist die Predigt des Apostels Petrus. Ergriffen vom Heiligen Geist, tritt Petrus vor die Menge und erklärt die Bedeutung des Geschehens.

Er zitiert Prophezeiungen aus dem Alten Testament, die auf Jesus als den Messias hinweisen, und ruft die Menschen zur Umkehr und Taufe im Namen Jesu auf.

Seine Predigt führt dazu, dass sich etwa dreitausend Menschen taufen lassen und der ersten christlichen Gemeinde anschließen.

Die Auswirkungen des Pfingstereignisses

Die Herabkunft des Heiligen Geistes am Pfingstsonntag hatte weitreichende Auswirkungen für die frühe Kirche.

Sie stärkte nicht nur den Glauben und die Entschlossenheit der Jünger, sondern ermöglichte auch die schnelle Ausbreitung des Christentums in verschiedenen Kulturen und Sprachen.

Das Pfingstwunder symbolisiert die Universalität der christlichen Botschaft und die Einheit der Kirche trotz sprachlicher und kultureller Unterschiede.

Die biblische Geschichte des Pfingstsonntags ist eine Geschichte von Wundern, Glauben und der Gründung einer neuen Gemeinschaft.

Sie erinnert die Gläubigen an die lebensverändernde Kraft des Heiligen Geistes und daran, dass die Botschaft des Evangeliums für alle Menschen bestimmt ist, über alle Grenzen hinweg.

Pfingsten steht nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die fortwährende Gegenwart und Wirksamkeit des Heiligen Geistes in der Welt und im Leben der Gläubigen.

Pfingstsonntag als Feiertag der Erneuerung

Pfingstsonntag wird in Deutschland als ein Feiertag der Erneuerung und der Hoffnung betrachtet.

Er symbolisiert die Kraft des Heiligen Geistes, der den Gläubigen Beistand und Führung bietet.

Viele Kirchengemeinden feiern diesen Tag mit besonderen Gottesdiensten, Musik und Gemeinschaftsaktivitäten.

Gottesdienste und kirchliche Feiern

In deutschen Kirchen finden am Pfingstsonntag feierliche Gottesdienste statt, die die Herabkunft des Heiligen Geistes thematisieren.

Diese Gottesdienste sind oft von einer lebendigen und freudigen Atmosphäre geprägt und beinhalten besondere musikalische Darbietungen, Gebete und Predigten, die sich mit der Bedeutung des Heiligen Geistes beschäftigen.

Familienzeit und Ausflüge am Pfingstsonntag

Der Pfingstsonntag ist auch ein Anlass für Familien, Zeit miteinander zu verbringen. Viele Menschen nutzen das lange Pfingstwochenende für Ausflüge in die Natur, Besuche bei Verwandten oder einfach für eine entspannte Zeit zu Hause.

Diese familiären Aktivitäten stärken den Zusammenhalt und bieten eine Pause vom Alltag.

Pfingsten und die Natur

In vielen Kulturen wird Pfingsten auch mit dem Frühling und der Erneuerung der Natur in Verbindung gebracht.

In Deutschland markiert der Pfingstsonntag oft den Beginn der warmen Jahreszeit, und die Menschen feiern das Wiedererwachen der Natur mit Picknicks, Spaziergängen und Gartenfesten.

Ökumenische Bedeutung des Pfingstsonntags

Der Pfingstsonntag hat auch eine starke ökumenische Komponente, da er von Christen unterschiedlicher Konfessionen gefeiert wird.

In einigen Gemeinden finden gemeinsame Gottesdienste und Veranstaltungen statt, die die Einheit der Christenheit im Geiste des Heiligen Geistes betonen.

Pfingsten in der Kunst und Musik

Die Ereignisse des Pfingstsonntags haben Künstler und Komponisten seit Jahrhunderten inspiriert.

In der deutschen Kunst und Musik finden sich zahlreiche Werke, die die Herabkunft des Heiligen Geistes darstellen oder die Stimmung des Pfingstfestes einfangen.

Pfingsten als Anlass für soziales Engagement

Der Geist des Pfingstsonntags ermutigt auch zu sozialem Engagement und zum Einsatz für die Gemeinschaft. Viele kirchliche und soziale Organisationen nutzen den Pfingstsonntag, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen und Unterstützung

Die Verbindung zur Natur

In vielen Regionen Deutschlands wird der Karfreitag auch als ein Moment gesehen, in dem die Natur selbst eine Phase der Stille und des Übergangs durchläuft.

Der Frühling beginnt sich langsam durchzusetzen, und die Menschen spüren eine tiefe Verbindung zwischen den Ereignissen des Karfreitags und dem zyklischen Erwachen der Natur.

Diese Sichtweise verbindet spirituelle Überlegungen mit der natürlichen Welt und erinnert uns daran, dass Tod und Leben, Ende und Neubeginn, untrennbar miteinander verbunden sind.

Pfingstbräuche

Die Pfingstbräuche und Traditionen in Deutschland sind vielfältig und reichen von regionalspezifischen Festlichkeiten bis hin zu allgemeinen Frühlingsfeiern.

Diese Bräuche sind oft tief in der lokalen Geschichte und Kultur verwurzelt und werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Hier sind einige der bemerkenswertesten Pfingsttraditionen:

Pfingstbaum und Pfingstmaien

In vielen Teilen Deutschlands ist es Tradition, zur Pfingstzeit einen Pfingstbaum oder Pfingstmaien aufzustellen.

Dabei handelt es sich um einen Baum oder großen Ast, der bunt geschmückt und oft in der Mitte des Dorfes oder vor Häusern aufgestellt wird.

Dieser Brauch symbolisiert Fruchtbarkeit und das Erwachen der Natur im Frühling.

In einigen Regionen werden junge Birken als Pfingstbäume verwendet, die vor die Häuser der Mädchen gestellt werden, um ihnen die Verehrung durch die Jungen zu zeigen.

Pfingstspiele und -umzüge

Pfingstspiele sind dramatische Darstellungen, die biblische Geschichten oder lokale Legenden zum Thema haben und oft im Freien aufgeführt werden.

Diese Spiele sind eine Möglichkeit, die Geschichte und Bedeutung von Pfingsten auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Pfingstumzüge, bei denen Menschen in traditionellen Kostümen durch die Straßen ziehen, sind ebenfalls ein beliebter Brauch.

Diese Prozessionen können von Musik, Tanz und manchmal auch von Reitern oder geschmückten Wagen begleitet sein.

Pfingstochse und Pfingstritt

In einigen ländlichen Gegenden ist der Pfingstochse Teil der Feierlichkeiten.

Dabei wird ein Ochse festlich geschmückt und durch das Dorf geführt, oft begleitet von Musik und Tanz.

Der Pfingstritt, ein traditioneller Pferdeumzug, bei dem Reiter in historischen Kostümen teilnehmen, findet in einigen Regionen Bayerns statt.

Diese Prozessionen haben oft einen religiösen Hintergrund und werden von Segnungen begleitet.

Pfingstsingen und -tanzen

Musik und Tanz spielen bei den Pfingstfeierlichkeiten eine wichtige Rolle.

In vielen Dörfern und Städten finden Chorvorträge, Konzerte und Volkstanzveranstaltungen statt.

Das Pfingstsingen, bei dem traditionelle Lieder und Choräle zu Ehren des Heiligen Geistes gesungen werden, ist ein fester Bestandteil vieler Gemeindefeiern.

Pfingstfeuer

Das Entzünden von Pfingstfeuern am Vorabend des Pfingstsonntags ist eine Tradition, die in einigen Teilen Deutschlands gepflegt wird.

Diese Feuer sollen den Winter endgültig vertreiben und den Sommer willkommen heißen.

Sie sind ein Symbol für Licht und Wärme und bieten einen Treffpunkt für die Gemeinschaft.

Pfingstwasser

Ein weniger verbreiteter Brauch ist das Sammeln von Pfingstwasser, einem Ritual, bei dem Frauen am frühen Morgen des Pfingstsonntags stilles Wasser aus Quellen oder Bächen schöpfen.

Es wird geglaubt, dass dieses Wasser heilende und verjüngende Kräfte besitzt.

Diese Pfingstbräuche und -traditionen unterstreichen die kulturelle Vielfalt Deutschlands und bieten eine reiche Palette an Aktivitäten, die von der religiösen Bedeutung des Festes bis hin zu fröhlichen Frühlingsfeiern reichen.

Sie stärken den Gemeinschaftssinn und verbinden die Menschen mit ihrer lokalen Geschichte und Tradition.

Pfingsten als Anlass für soziales Engagement

Der Geist des Pfingstsonntags ermutigt auch zu sozialem Engagement und zum Einsatz für die Gemeinschaft.

Viele kirchliche und soziale Organisationen nutzen den Pfingstsonntag, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen und Unterstützung für verschiedene soziale Projekte und Initiativen zu gewinnen.

Diese Aktivitäten reichen von Wohltätigkeitsläufen und Spendensammlungen bis hin zu Freiwilligenaktionen, die darauf abzielen, bedürftigen Menschen in der lokalen und globalen Gemeinschaft zu helfen.

Förderung von Gemeinschaftsprojekten

Pfingsten bietet eine ideale Gelegenheit, Gemeinschaftsprojekte ins Leben zu rufen oder bestehende zu fördern.

Kirchengemeinden und soziale Gruppen organisieren oft Veranstaltungen wie Gemeinschaftsgärten, Reparaturcafés oder lokale Sauberkeitsinitiativen, die nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Bewusstsein für globale Themen

Der Pfingstsonntag dient auch als Plattform, um Bewusstsein für globale soziale und ökologische Themen zu schaffen.

Viele Organisationen richten ihre Aktivitäten auf Themen wie Umweltschutz, Flüchtlingshilfe und internationale Entwicklungshilfe aus, um die christlichen Werte der Nächstenliebe und Fürsorge in einem globalen Kontext zu leben.

Integration und Inklusion

Im Sinne des Pfingstwunders, bei dem die Jünger in verschiedenen Sprachen sprachen und verstanden wurden, nutzen einige Gemeinden Pfingsten, um Projekte zur Integration und Inklusion zu fördern.

Veranstaltungen, die kulturelle Vielfalt feiern und Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringen, spiegeln den inklusiven Geist des Pfingstfestes wider.

Jugendarbeit und Bildungsinitiativen

Pfingsten ist auch ein Anlass, sich besonders der Jugend und Bildung zu widmen. Kirchliche Jugendgruppen und soziale Einrichtungen initiieren Projekte, die jungen Menschen Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit und soziales Engagement vermitteln.

Workshops, Seminare und Freizeitaktivitäten bieten eine Plattform für persönliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe.

Unterstützung für Benachteiligte

Ein zentraler Aspekt des sozialen Engagements rund um Pfingsten ist die Unterstützung für benachteiligte Gruppen.

Ob es um die Hilfe für Obdachlose, die Unterstützung von Menschen mit Behinderung oder die Fürsorge für ältere Menschen geht – Pfingsten motiviert dazu, sich der Bedürfnisse anderer bewusst zu werden und praktische Hilfe zu leisten.

Pfingsten als Inspiration für soziales Handeln

Pfingsten inspiriert zu sozialem Engagement und erinnert daran, dass der christliche Glaube auch ein Aufruf zum Handeln ist.

Durch die vielfältigen Aktivitäten rund um den Pfingstsonntag wird deutlich, wie der Geist der Nächstenliebe und des gemeinschaftlichen Miteinanders in konkrete Taten umgesetzt werden kann.

Dieser Tag ermutigt jeden Einzelnen, über den eigenen Glauben hinaus zu wirken und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Nach oben scrollen