FERIEN + FEIERTAGE in Deutschland

Feiertage TH Thüringen

Feiertage 2024 2025 2026 2027 2028 2029
Neujahrstag Montag
01.01.2024
Mittwoch
01.01.2025
Donnerstag
01.01.2026
Freitag
01.01.2027
Samstag
01.01.2028
Montag
01.01.2029
Heilige Drei Könige - - - - - -
Internationaler Frauentag - - - - - -
Karfreitag Freitag
29.03.2024
Freitag
18.04.2025
Freitag
03.04.2026
Freitag
26.03.2027
Freitag
14.04.2028
Freitag
30.03.2029
Ostersonntag Sonntag
31.03.2024
Sonntag
20.04.2025
Sonntag
05.04.2026
Sonntag
28.03.2027
Sonntag
16.04.2028
Sonntag
01.04.2029
Ostermontag Montag
01.04.2024
Montag
21.04.2025
Montag
06.04.2026
Montag
29.03.2027
Montag
17.04.2028
Montag
02.04.2029
Tag der Arbeit Mittwoch
01.05.2024
Donnerstag
01.05.2025
Freitag
01.05.2026
Samstag
01.05.2027
Montag
01.05.2028
Dienstag
01.05.2029
Christi Himmelfahrt Donnerstag
09.05.2024
Donnerstag
29.05.2025
Donnerstag
14.05.2026
Donnerstag
06.05.2027
Donnerstag
25.05.2028
Donnerstag
10.05.2029
Pfingstsonntag Sonntag
19.05.2024
Sonntag
08.06.2025
Sonntag
24.05.2026
Sonntag
16.05.2027
Sonntag
04.06.2028
Sonntag
20.05.2029
Pfingstmontag Montag
20.05.2024
Montag
09.06.2025
Montag
25.05.2026
Montag
17.05.2027
Montag
05.06.2028
Montag
21.05.2029
Fronleichnam Donnerstag
30.05.2024 *
Donnerstag
19.06.2025 *
Donnerstag
04.06.2026 *
Donnerstag
27.05.2027 *
Donnerstag
15.06.2028 *
Donnerstag
31.05.2029 *
Mariä Himmelfahrt - - - - - -
Weltkindertag Freitag
20.09.2024
Samstag
20.09.2025
Sonntag
20.09.2026
Montag
20.09.2027
Mittwoch
20.09.2028
Donnerstag
20.09.2029
Tag der Deutschen Einheit Donnerstag
03.10.2024
Freitag
03.10.2025
Samstag
03.10.2026
Sonntag
03.10.2027
Dienstag
03.10.2028
Mittwoch
03.10.2029
Reformationstag Donnerstag
31.10.2024
Freitag
31.10.2025
Samstag
31.10.2026
Sonntag
31.10.2027
Dienstag
31.10.2028
Mittwoch
31.10.2029
Allerheiligen - - - - - -
Buß- und Bettag - - - - - -
Heiligabend Dienstag
24.12.2024
Mittwoch
24.12.2025
Donnerstag
24.12.2026
Freitag
24.12.2027
Sonntag
24.12.2028
Montag
24.12.2029
1. Weihnachtstag Mittwoch
25.12.2024
Donnerstag
25.12.2025
Freitag
25.12.2026
Samstag
25.12.2027
Montag
25.12.2028
Dienstag
25.12.2029
2. Weihnachtstag Donnerstag
26.12.2024
Freitag
26.12.2025
Samstag
26.12.2026
Sonntag
26.12.2027
Dienstag
26.12.2028
Mittwoch
26.12.2029

* Durch eine vom Innenminister erlassene Rechtsverordnung kann Fronleichnam für überwiegend katholische Gemeinden als gesetzlicher Feiertag festgelegt werden. Bis diese Verordnung wirksam wird, gilt Fronleichnam weiterhin als gesetzlicher Feiertag in den Teilen Thüringens, in denen er bereits im Jahr 1994 begangen wurde, darunter im Landkreis Eichsfeld, in Teilen des Unstrut-Hainich-Kreises und im Wartburgkreis.

 

Weltkindertag

In Thüringen ist der 20. September seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag und damit schul- und arbeitsfrei. Der jährliche Weltkindertag geht auf eine Initiative des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen im Jahr 1954 zurück und soll auf die Kinderrechte aufmerksam machen.

Der Weltkindertag ist ausschließlich in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag.

Feiertage Thüringen 2024-2029: Wartburg

Die Wartburg bei Eisenach / Thüringen

Feiertage Thüringen 2024-2029: Weimar

Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Deutschen Nationaltheater auf dem Theaterplatz in Weimar / Thüringen

Feiertage in TH Thüringen genießen

Traditionelle und gesetzliche Feierlichkeiten

Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, bekannt für seine malerischen Landschaften, historischen Städte und kulturellen Erbstätten, feiert Feiertage, die tief in den regionalen Bräuchen und der Geschichte verwurzelt sind.

Die „Feiertage in Thüringen“ bieten den Einwohnern und Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, das reiche kulturelle Erbe und die lebendigen Traditionen des Bundeslandes zu erleben. 

Neujahrstag: Ein frischer Start in Thüringen

Der Neujahrstag wird in Thüringen als ein Tag des Neuanfangs und der Hoffnung gefeiert.

Viele Menschen begrüßen das neue Jahr mit traditionellen Neujahrsspaziergängen durch die Wälder und Parks, um die natürliche Schönheit Thüringens zu genießen.

Familien und Freunde kommen zusammen, um bei einem festlichen Neujahrsbrunch das neue Jahr willkommen zu heißen.

Karfreitag und Osterfeiertage: Frühlingserwachen und Besinnung

Die Osterfeiertage, beginnend mit dem stillen Karfreitag, sind in Thüringen eine Zeit der Besinnung und des familiären Beisammenseins.

Ostersonntag und Ostermontag werden mit verschiedenen Bräuchen gefeiert, von Ostereiersuchen für die Kinder bis hin zu Osterspaziergängen in der erwachenden Natur, die den Beginn des Frühlings markieren.

Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt: Gemeinsame Feiern und Ausflüge

Der 1. Mai, Tag der Arbeit, wird in Thüringen oft mit Freiluftaktivitäten wie Wanderungen oder Fahrradtouren durch die malerische Landschaft gefeiert.

Christi Himmelfahrt, auch als Vatertag bekannt, ist ein weiterer Anlass für gemeinschaftliche Aktivitäten und Ausflüge, die das starke Gefühl der Zusammengehörigkeit in der Region unterstreichen.

Pfingsten: Ein langes Wochenende voller Möglichkeiten

Pfingsten bietet den Menschen in Thüringen die Gelegenheit, die ersten Sommertage zu genießen.

Ob bei kulturellen Veranstaltungen, die die reiche Geschichte Thüringens hervorheben, oder bei Ausflügen in die vielfältigen Landschaften – Pfingsten ist eine Zeit des Aufbruchs und der Erholung.

Fronleichnam: Traditionelle Feierlichkeiten in Thüringen

Fronleichnam, obwohl in Thüringen kein gesetzlicher Feiertag, wird in den katholischen Gemeinden mit Prozessionen und festlichen Gottesdiensten zelebriert.

Diese Feierlichkeiten spiegeln die tiefen religiösen Wurzeln und die kulturelle Vielfalt der Region wider und bringen die Gemeinschaft zusammen.

Weltkindertag: Ein Fest der Kinderrechte in Thüringen

In Thüringen wird der Weltkindertag als gesetzlicher Feiertag zelebriert und spiegelt die kulturelle Wertschätzung der Kinder in der Region wider.

Ähnlich den traditionellen Feierlichkeiten von Fronleichnam, wenn auch kein gesetzlicher Feiertag, vereint der Weltkindertag die Gemeinschaft durch eine Vielzahl von Veranstaltungen, die auf Kinder ausgerichtet sind.

Von Bildungsworkshops über Spiele bis hin zu Unterhaltungsangeboten werden Aktivitäten geboten, die das Bewusstsein für Kinderrechte schärfen und die Bedeutung junger Menschen ehren.

Dieser Tag festigt die sozialen Bindungen und fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl, indem er die wichtige Rolle der Kinder in der Gesellschaft hervorhebt und feiert.

Tag der Deutschen Einheit und Reformationstag: Gedenken und Feiern

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober und der Reformationstag am 31. Oktober sind in Thüringen von besonderer Bedeutung.

Beide Tage werden mit Veranstaltungen begangen, die nicht nur an die historische Bedeutung erinnern, sondern auch die kulturelle Vielfalt und das demokratische Erbe der Region zelebrieren.

Weihnachtszeit: Besinnliche Tage in Thüringen

Die Advents- und Weihnachtszeit wird in Thüringen besonders stimmungsvoll gefeiert.

Die traditionellen Weihnachtsmärkte, wie der berühmte Erfurter Weihnachtsmarkt, bieten einzigartige Einblicke in das regionale Handwerk und die kulinarischen Spezialitäten.

Heiligabend und die Weihnachtstage sind geprägt von familiären Traditionen, die die Wärme und Gastfreundschaft der Region widerspiegeln.

Feiertage in Thüringen: Ein Spiegelbild regionaler Identität

Die „Feiertage in Thüringen“ sind tief in der regionalen Kultur und den Traditionen des Landes verwurzelt und bieten den Menschen Gelegenheiten, gemeinsam zu feiern, zu gedenken und die Verbundenheit mit ihrer Heimat zu pflegen.

In der Vielfalt der Feiertage zeigt sich der einzigartige Charakter Thüringens, der von historischem Bewusstsein, kultureller Vielfalt und einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt ist.

Feiertage in TH Thüringen 2024, 2025, 2026, 2027, 2028, 2029

Feiertage 2024 Thüringen

Feiertage 2025 Thüringen

Feiertage 2026 Thüringen

Feiertage 2027 Thüringen

Feiertage 2028 Thüringen

Feiertage 2029 Thüringen

FAQs: Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Feiertage in TH Thüringen

In Thüringen gelten die bundesweit festgelegten Feiertage wie Neujahr, Karfreitag, Ostern, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Tag der Deutschen Einheit sowie Weihnachten.

Zusätzlich sind der Weltkindertag am 20. September und der Reformationstag am 31. Oktober als gesetzliche Feiertage anerkannt.

Diese Feiertage bieten den Einwohnern des Bundeslandes Zeit für Ruhe, Feierlichkeiten und persönliche Reflexion, wobei der Reformationstag die historische Bedeutung der Reformation in dieser Region hervorhebt.

Ja, Thüringen hat Regelungen für stille Feiertage wie Karfreitag und Totensonntag, an denen bestimmte Aktivitäten eingeschränkt sind.

An diesen Tagen sind öffentliche Veranstaltungen, die den ernsten Charakter des Tages stören könnten, wie laute Musik oder tanzbezogene Veranstaltungen, gesetzlich beschränkt.

Diese Vorschriften helfen, die ruhige und besinnliche Atmosphäre dieser Tage zu bewahren, die für stille Andachten und Gedenken wichtig sind.

Die Festlegung der Feiertage in Thüringen erfolgt größtenteils nach den bundesweit geltenden Regelungen.

Zusätzlich zum bundesweiten Feiertagskalender sind der Weltkindertag und  der Reformationstag gesetzliche Feiertage in Thüringen.

Die Entscheidung über die Einführung neuer Feiertage oder die Anpassung bestehender Regelungen erfolgt in Absprache mit politischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Vertretern, um sicherzustellen, dass die Feiertage den Bedürfnissen und Traditionen der Bevölkerung gerecht werden.

Arbeitnehmer in Thüringen sind an gesetzlichen Feiertagen grundsätzlich von der Arbeit freigestellt, außer in Branchen, die aus zwingenden betrieblichen oder gesellschaftlichen Gründen auch an Feiertagen arbeiten müssen, wie im Gesundheits- oder Sicherheitsbereich.

Für Arbeitnehmer, die an diesen Tagen arbeiten müssen, sieht das Gesetz besondere Ausgleichsregelungen vor, wie zusätzliche Bezahlung oder Ersatzruhetage.

Wenn ein gesetzlicher Feiertag in Thüringen auf ein Wochenende fällt, gibt es in der Regel keine zusätzliche Vergütung oder freie Tage für die Arbeitnehmer.

Diese Regelung entspricht der allgemeinen Praxis in Deutschland, wo Feiertage, die auf reguläre Wochenendtage fallen, nicht besonders entschädigt werden, da sie ohnehin als Ruhetage gelten.

In Thüringen hat ein Arbeitnehmer, dessen regulärer Ruhetag auf einen gesetzlichen Feiertag fällt, keinen Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung oder einen Ersatzruhetag.

Diese Regelung soll sicherstellen, dass alle Arbeitnehmer unabhängig von ihren Arbeitszeiten die gleiche Anzahl an Ruhetagen erhalten.

Der Handel in Thüringen ist an gesetzlichen Feiertagen grundsätzlich geschlossen, um den Arbeitnehmern die Teilnahme an den Feiertagsaktivitäten zu ermöglichen und die allgemeine Feiertagsruhe zu wahren.

Ausnahmen können für bestimmte Branchen gelten, wie Tankstellen oder Apotheken, die auch an Feiertagen geöffnet sein dürfen, um grundlegende Versorgungsleistungen zu erbringen.

Gastronomiebetriebe in Thüringen dürfen an Feiertagen öffnen, müssen jedoch die besonderen Vorschriften für stille Feiertage beachten.

An solchen Tagen sind laute Musik und tanzbezogene Veranstaltungen untersagt.

Diese Regelungen ermöglichen es den Gastronomiebetrieben, weiterhin Gäste zu bewirten, während gleichzeitig der respektvolle Charakter der stillen Feiertage gewahrt bleibt.

Teilzeitbeschäftigte in Thüringen haben die gleichen Rechte auf Feiertagsruhe wie Vollzeitbeschäftigte.

Wenn ein Feiertag auf einen Tag fällt, an dem ein Teilzeitbeschäftigter laut Arbeitsplan arbeiten würde, ist dieser von der Arbeit freigestellt.

Dies stellt sicher, dass alle Arbeitnehmer unabhängig von ihrem Beschäftigungsumfang die Feiertage gleichberechtigt genießen können.

Diese Regelung fördert die Gleichbehandlung aller Arbeitnehmer und trägt dazu bei, dass Teilzeitbeschäftigte nicht benachteiligt werden.

Es ist wichtig, dass alle Beschäftigten unabhängig von ihrem Vertragsstatus die Möglichkeit erhalten, Feiertage zu begehen, was die Arbeitszufriedenheit und das Betriebsklima positiv beeinflusst.

Bürger, die Fragen zu den Feiertagsregelungen haben, können sich in Thüringen an das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie wenden.

Diese Behörde bietet nicht nur relevante Informationen und Beratung zu den gesetzlichen Vorgaben, sondern hilft auch dabei, etwaige Unklarheiten zu klären und sicherzustellen, dass die Rechte aller Beteiligten respektiert und geschützt werden.

Dies ist besonders wichtig, um Transparenz zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle Bürger gleichermaßen von den Regelungen profitieren können.

Schulen in Thüringen sind an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Diese Regelung gilt für alle Bildungseinrichtungen, von der Grundschule bis zur Universität.

Die Schließung der Schulen an diesen Tagen bietet Schülern und Lehrkräften die Möglichkeit, die Feiertage ohne schulische Verpflichtungen zu genießen.

Dies ist besonders wertvoll, da es den Beteiligten erlaubt, an familiären und kulturellen Aktivitäten teilzunehmen, die auf diese Tage fallen.

Solche Pausen sind auch wichtig für die psychische Erholung und fördern die Wertschätzung für kulturelle und religiöse Traditionen, die mit diesen Tagen verbunden sind.

Nach oben scrollen